

|

o.Univ.Prof.Dipl.-Ing.DDr.
Ulrich Schneider
geboren: 17.07.1942 Köslin (Deuschland)
seit 1990, o.Univ.Prof. an der Technischen Universität Wien
Ordinarius
für Baustofflehre der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien
Vorstand des Institutes für Baustofflehre, Bauphysik und
Brandschutz der TU Wien
Werdegang
1970 |
Dipl.-Ing., TU Braunschweig |
ab
1970 |
Forschungsassistent bei Prof. Kordina, Institut für Baustoffe,
Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig |
1973 |
Promotion (nostrifiziert 1990), Dr.techn., Fakultät für
Bauingenieurwesen der TU Braunschweig |
1974 |
Mitbegründer (und Projektleiter) des Sonderforschungsbereiches 148
“Brandverhalten von Bauteilen”, TU Braunschweig |
1979 |
Habilitation, Dr.-Ing. habil., Privatdozent an der TU Braunschweig |
1981 |
Berufung: Lehrstuhl (o.Univ.Prof.) für “Brand- und Explosionsschutz”
Univ.-GH Wuppertal (abgelehnt) |
1981 |
Berufung: Lehrstuhl (o.Univ.Prof.) für “Baustofflehre” der Univ.-GH
Kassel (angenommen) |
1982
|
Bestellung als vereidigter Sachverständiger für “Baustoffkunde und
Bautenschutz” durch die Industrie- und Handelskammer Kassel |
1983 |
Leiter der Amtlichen Baustoff- und Betonprüfstelle F an der
Univ.-Gesamthochschule Kassel |
1985 |
Gründung des Ingenieurbüros “Arbeitsgemeinschaft Brandsicherheit
(AGB)”, Bruchsal |
1990 |
Berufung: Ordinariat für “Baustofflehre” an der TU Wien |
seit 1990 |
Vorstand des Institutes für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz
der TU Wien |
1992 |
Berufung: Lehrstuhl für “Baustofflehre und Materialprüfung” der Univ.
Hannover (abgelehnt) |
1996-99 |
Leiter der Abteilung “Bautechnik” an der TVFA der TU Wien |
1997-98 |
Stellvertr. Leiter der Technischen Forschungs- und Versuchsanstalt (TVFA)
der TU Wien |
1999 |
Mitglied der Reaktorsicherheitskommission (RSK), Bonn |
2002 |
Professor der
Moskauer Staatlichen Offenen Universität (MGOU), Moskau, Russische
Förderation |
2002 |
Professor der
Argo-Technischen Universität, Ksyl-Orda, KAsachstan |
Mitgliedschaften
Diverse nationale und
internationale Normenausschüsse (DIN, ÖNV, KTA) und
wissenschaftlich-technische Vereinigungen (CIB, RILEM, VIB).
|